FAQ – Häufige Fragen

Nutzung der GOKB

Rufen Sie die URL der GOKB (oder des Testsystems) auf. Gehen Sie oben rechts auf das Personen-Icon und wählen Sie zwischen Anmelden oder Registrieren.

Ausführliche Infos dazu finden Sie in unserer Dokumentation.

Klicken Sie auf Passwort vergessen in der Anmeldemaske.

Geben Sie Ihren Benutzernamen ein. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts.

Bei Problemen wenden Sie sich an support@gokb.org.

Unter dem Menüpunkt Dokumentation finden Sie Anleitungen und Tipps, wie Sie die GOKB nutzen können.

Zusätzlich bieten wir auf Anfrage Schulungen an. Bitte wenden Sie sich an info@gokb.org.

Sie können sich jederzeit per Mail an support@gokb.org oder info@gokb.org wenden.

SAGE pflegt seine Daten in der GOKB. Es besteht Interesse, dass noch weitere Anbieter hinzukommen. Den Kontakt stellt die Community her, die Gespräche übernimmt dann das GOKB-Team. Aktuell sind wir mit weiteren Anbietern im Austausch.

Wir bitten Sie, uns bei einem Upload von mehr als 10.000 Titeln zu informieren, um die Serverauslastung zu koordinieren. Bitte wenden Sie sich an support@gokb.org.

Die GOKB-UUID ist ein eindeutiger systeminterner Identifikator für eine Komponente (Paket, Anbieter, Referenzitel, Pakettitel, Prüfanfrage usw.). Anhand der UUID kann eine stabile URI (Cool URI) erstellt werden. Diese dient als permanenter Backlink auf den GOKB-Datensatz und kann so über die Schnittstellen ausgeliefert werden.

Hier arbeiten wir mit der EZB zusammen, sodass die dort gepflegten Journal-Nationallizenzen inklusive aller Updates in die GOKB überführt werden. Dabei bleibt für diese die EZB das Quellsystem. Wichtig ist, dass die Pakete in der EZB von den dortigen Paketpfleger*innen freigegeben sind.

Der Zugriffsanfang beschreibt das Datum, an dem der Titel dem Paket hinzugefügt wurde und Lizenznehmer Zugriff auf diesen Titel erhalten haben. Dagegen steht das Zugriffsende, das beschreibt, wann ein Titel aus einem Paket herausgefallen ist.

Die Abdeckung dagegen bezieht sich direkt auf den Titel und gibt unter anderem Informationen über den Erscheinungszeitraum von Zeitschriften und die Abdeckungsart (Volltext, Abstract etc.).

Pakete

Wenn Sie eine Dublette in der GOKB finden, dann wenden Sie sich bitte an support@gokb.org.

Wenden Sie sich bitte an die eingetragene Kuratorengruppe mit Ihrem Anliegen. Sollte keine Kuratorengruppe hinterlegt sein, wenden Sie sich bitte an support@gokb.org.

Beim Anlegen von Paketen können ZDB-Sigel erfasst werden.

Letzte Änderung zeigt an, wann es zuletzt Änderungen am Paket (Paket-Details, Titel, etc.) gab. Das Datum ist für Drittsysteme relevant, um Updates aus der GOKB zu übernehmen.

Zuletzt verifiziert steht mit dem Listenstatus in Beziehung. Das Datum aktualisiert sich immer dann, wenn der Listenstatus von In Bearbeitung auf Geprüft geändert wird. Dies ist erst möglich, wenn die Prüfanfragen abgeschlossen sind.

Ja, es gibt eine Archivierung von Pakettiteln. Im Reiter Zugriff kann, wenn diese Daten entsprechend gepflegt sind, ein Paketstand zu einem bestimmten Datum eingesehen werden. Die Daten werden auch automatisiert gesetzt, wenn bei einem Paket-Update Titel aus der KBART-Liste wegfallen oder hinzukommen.

Die DDC-Sacherschließung auf Titel- und Paketebene sind nicht voneinander abhängig. Eine automatische Vererbung ist nicht geplant, da es sein kann, dass die DDC des Pakets nicht zu allen Titeln passt.

Einzel-Abos von Zeitschriften gehören zu individuellen Vereinbarungen mit den Anbietern. Für diese Fälle können in der GOKB lokale Pakete angelegt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Dokumentation.

Oft bieten auch die ERM-Systeme eine Möglichkeit, Einzel-Abos zu verwalten.

Der Listenstatus steuert die Freigabe von Paketen zwischen der GOKB und FOLIO. Ein neu angelegtes Paket erhält automatisch den Listenstatus In Bearbeitung. Dieser muss nach abgeschlossener Bearbeitung des Pakets auf Geprüft gesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass der Listenstatus erst nach Abarbeitung der Prüfanfragen geändert werden kann.
Der Listenstatus Geprüft ist zwingend notwendig, damit Pakete nach FOLIO geladen werden können.

Der Bearbeitungsstatus ist eine rein informative Angabe. Der Status In Arbeit ist voreingestellt. Die Anpassungen des Status kann für interne Arbeitsabläufe genutzt werden.

Nach beiden Status kann gefiltert werden.

Wird der Status eines Titels in der GOKB auf archiviert oder gelöscht gesetzt, dann wird diese Änderung an FOLIO weitergegeben.
Daher raten wir von manuellen Statusänderungen bei global gültigen Paketen ab.
Bei Auto-Updates und manuellen Updates werden die Status der Titel automatisiert angepasst, wenn es Änderungen gibt.

Wählen Sie dieses Feld an, wird der Inhalt des Pakets nicht komplett aktualisiert, sondern nur um die Titel aus der KBART-Datei ergänzt. Achten Sie aber darauf, dass die Struktur der Liste gleich ist, inklusive desselben Namensraums unter title_id.

Kuratorenschaft

Eine Institution (in der Regel eine Bibliothek, seltener eine Konsortialverwaltung oder ein kommerzieller Anbieter), die für die Pflege, Korrektheit und Aktualität insbesondere von Paketen in der GOKB verantwortlich ist. Die Kuratorenschaft über GOKB-Komponenten kann nach Absprache mit dem GOKB-Team übertragen werden. Alle Nutzenden der GOKB sind in Kuratorengruppen organisiert. 

Sie können bereits bei der Registrierung eine Kuratorengruppe auswählen. Sollte Ihre Institution noch nicht in der GOKB vorhanden sein, dann wenden Sie sich bitte an support@gokb.org.

Neben den Paketen, die Sie selbst anlegen, können Sie auch die Kuratorenschaft für verwaiste Pakete (Pakete ohne Kuratorengruppe) übernehmen sowie für Pakete, die nicht mehr aktuell sind.

Schreiben Sie die beim Paket hinterlegte Kuratorengruppe an oder senden Sie eine Mail an support@gokb.org.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an support@gokb.org, damit wir das weitere Vorgehen klären können.

Wir empfehlen, die Konsortialstelle anzusprechen und sie darauf hinzuweisen, dass die Pakete in der GOKB benötigt werden. Sie können aber auch selbst das Paket in die GOKB einspielen. Ein Wechsel der Kuratorengruppe (von der Einrichtung an die Konsortialstelle) ist immer möglich.

Wenden Sie sich in dem Fall bitte an support@gokb.org.

Anbieter & Plattformen

Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an support@gokb.org.

Dies ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an info@gokb.org.

Die IP-Adressen sind für die GOKB 193.174.240.28 und das Testsystem 193.174.240.29.

Unterschiedliche Anbieter-Namensräume existieren, damit es nicht zu falschen Matches über die title_id kommt. Verschiedene Anbieter identifizieren ihre Titel intern unabhängig voneinander – einige mit Zahlen, einige mit Buchstaben, andere wiederum mit Zahlen-Buchstaben-Kombinationen.

Es ist möglich, dass zwei Anbieter intern z. B. dieselbe Zahl für komplett unterschiedliche Titel benutzen. Damit in der GOKB keine falsche Übereinstimmung suggeriert wird, müssen sie in verschiedenen Namensräumen erfasst werden, z. B. „Cambridge University Press“ und „Springer“.

KBART

Dieses Tool bietet die Möglichkeit KBART-Dateien unabhängig vom Import auf ihre Korrektheit zu überprüfen und sich Fehler ausgeben zu lassen. Der KBART-Validator ist auch ohne Login nutzbar.

Der strikte Modus prüft die zu validierenden KBART-Dateien nach NISO-Standard. Im nicht strikten Modus werden auch durch die GOKB automatisch interpolierte Werte akzeptiert.

Fragen Sie in diesem Fall direkt bei Ihrem Anbieter nach Daten im KBART-Format nach. Sie können auch gern auf größere Verlage (wie Springer, Emerald, etc.) verweisen, die KBART schon als Standard nutzen.

Ein Grund kann sein, dass parallel ein weiteres Paket hochgeladen wird. Warten Sie bitte einen Moment und prüfen Sie dann den Fortschritt noch einmal. Sollte dieser Zustand längere Zeit anhalten, wenden Sie sich bitte an support@gokb.org.

Bitte importieren Sie die KBART-Datei nicht erneut!

Prüfanfragen

Prüfanfragen können nur mit Login eingesehen werden! Diese werden auf dem Dashboard, unter Prüfanfragen und in den Paket- und Referenztiteldetails angezeigt.

Prüfanfragen an Referenztiteln ohne Kuratorengruppe können von allen Nutzenden bearbeitet werden. 

Ausführliche Infos dazu finden Sie in unserer Dokumentation.