KBART-Listen besorgen und prüfen

Paket- und Titeldaten werden in Form von KBART-Dateien in die GOKb eingespielt.

KBART ist ein NISO-Standard zur Darstellung von Titeln in einem Paket. Eine entsprechende Beispiel-KBART-Datei, die auch GOKb-relevante Erweiterungen des Standards sowie Erklärungen zu den einzelnen KBART-Felder beinhaltet, findet sich hier: Einführung in KBART

Korrektheit der KBART-Datei

Dabei ist darauf zu achten, dass die KBART-Datei korrekt ist, d. h.

  • Die Datei muss formal korrekt sein.
    • Die Feldbezeichnungen und -inhalte müssen dem KBART-Standard sowie dem Format der proprietären Erweiterungen der GOkb entsprechen. Eine Liste der Felder finden Sie hier.
    • Alle Spaltenüberschriften müssen existieren auch, wenn sie in der Tabelle keine Werte haben.
    • Die Zeichenkodierung der Datei muss UTF-8 sein.
    • Tabulator als Trennzeichen
    • Vorzugsweise alphabetische Reihenfolge der Titel
    • Der Dateiname muss dem Standard entsprechen.
  • Die Datei muss hinsichtlich ihres Inhalts dem tatsächlich vom Anbieter angebotenen Pakets entsprechen. d. h.
    • Der Titelumfang und -inhalt muss dem verhandelten Paket entsprechen.
    • Die Zugangs-URLs für einzelne Titel müssen korrekt sein. Es müssen außerdem allgemeingültige URLs sein, keine einrichtungsspezifischen URLs.
    • Die Einzelressourcen müssen mit Identifikatoren versehen sein.
    • Bei Serienpublikationen wie Journals müssen die Abdeckungsinformationen (Jahrgänge) der tatsächlich im angebotenen Paket enthaltenen Jahrgängen korrekt sein. Werden beispielsweise in einem Paket nur die Jahrgänge ab 1996 angeboten, muss sich das in den entsprechenden Spalten der KBART-Liste wiederfinden.

Pflichtfelder für fortlaufende Ressourcen (E-Journals, Serienstücke)

ElementKBART-FeldPflicht/FakultativBemerkung
Pubikationstyp der Ressourcepublication_typePflichtEssentiell zur Unterscheidung E-Journal / E-Book
Name der Publikationpublication_titlePflicht 
ZDBIDzdb_idFakultativ*Mindestens einer der vier Identifikatoren muss vorhanden sein
Elektronische ISSNonline_identifierFakultativ*Mindestens einer der vier Identifikatoren muss vorhanden sein
Print ISSNprint_identifierFakultativ*Mindestens einer der vier Identifikatoren muss vorhanden sein
Proprietäre Anbieter-IDtitle_idFakultativ*Mindestens einer der vier Identifikatoren muss vorhanden sein
Abdeckungsbeginndate_first_issue_onlinePflicht 
 num_first_vol_onlineFakultativ 
 num_first_issue_onlineFakultativ 
Abdeckungsendedate_last_issue_onlineFakultativ 
 num_last_vol_onlineFakultativ 
 num_last_issue_onlineFakultativ 
Abdeckungstiefe (fulltext, abstracts)coverage_depthPflicht 
Direkte Zugriffs-URLtitle_urlPflicht 
Medienart des TitelsmediumFakultativ 

Pflichtfelder für Monographien (E-Books, audiovisuelle Medien)

ElementKBART-FeldPflicht/FakultativBemerkung
Pubikationstyp der Ressourcepublication_typePflichtEssentiell zur Unterscheidung E-Journal / E-Book
Name der Publikationpublication_titlePflicht 
Elektronische ISBNonline_identifierFakultativ*Mindestens einer der drei Identifikatoren muss vorhanden sein
Digital Object Identifier (DOI)doi_identifierFakultativ*Mindestens einer der drei Identifikatoren muss vorhanden sein
Proprietäre Anbieter-IDtitle_idFakultativ*Mindestens einer der drei Identifikatoren muss vorhanden sein
Print ISBNprint_identifierFakultativ 
Veröffentlichungsdatum der Publikation onlinedate_monograph_published_onlinePflicht 
Bandnummermonograph_volumeFakultativ 
Auflagemonograph_editionFakultativ 
Reihentitelmonograph_parent_collection_titleFakultativ 
Autor*infirst_authorFakultativ 
Herausgeber*infirst_editorFakultativ 
Direkte Zugriffs-URLtitle_urlPflicht 
Medienart des TitelsmediumFakultativ 

Es werden von der GOKb u.a. nicht offizielle KBART-Felder unterstützt:

  • Für Serienpublikationen wird die ZDB-ID (siehe Abschnitt „Korrekte Aufnahme von Journals in der ZDB“) im Feld zdb_id verwendet.
  • Die Paketbeitritts- und -austrittsdaten für einzelne Titel werden in den Datumsfeldern access_start_date und access_end_date festgehalten. Diese sind hilfreich, um den historischen Stand eines Pakets zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erhalten, also wann ein Titel innerhalb eines Pakets hinzugekommen ist bzw. wann dieser das Paket verlassen hat.
  • Für Monographien der Reihentitel: monograph_parent_collection_title.
  • Für verschiedene Medienarten das Feld: medium.

Hinweise

  • Achten Sie darauf, pro Paket möglichst globale Gesamttitellisten via KBART-Format in die GOKb einzuspielen. Spezielle Titelzuschnitte, die sich ggf. für verschiedene Bibliotheken aus diesem Gesamtpaket ergeben, werden erst in von der GOKb abhängigen Systemen wie z. B. in ERM-Systemen definiert.
  • Achten Sie bei Journal-Listen darauf, dass jeder Titel über entweder eine ZDB-ID, eine e-ISSN oder zumindest eine korrespondierende Print-ISSN verfügt.
  • Insbesondere bei Titeln aus E-Book-Paketen muss für jedes E-Book eine interne Titel-ID (title_id) des Anbieters in der KBART-Liste angefügt sein, da andere Identifikatoren wie ISBN häufig nicht eindeutig sind.