Mehr als
Was ist die GOKB?
Die GOKB ist eine offene Datenplattform, in der in Paketen organisierte Metadaten elektronischer Ressourcen (elektronische Zeitschriften, E-Books, Datenbanken etc.) kooperativ verwaltet werden. Die Metadaten in der GOKB umfassen dabei Informationen zu Paketen, Titeln, Verfügbarkeit, Plattformen und Anbietern von E-Ressourcen. Sie werden automatisiert angereichert, auf Inkonsistenzen und Fehler geprüft sowie für Dateflüsse aufbereitet. Diese Daten stehen über eine offene API für Drittsysteme uneingeschränkt und frei zur Verfügung.
Die GOKB arbeitet unter dem Schirm der Open Library Foundation (OLF). Die OLF ist ein Zusammenschluss von Bibliotheken, Entwicklern, Designern, Dienstleistern und Anbietern, die das Ziel verfolgen, die Bibliotheksverwaltung durch gemeinsame Open Source Software zu verbessern. Sie bietet kontinuierlichen Zugang zu Software-Code und Dokumentenspeichern, Werkzeugen für die Zusammenarbeit sowie administrative und rechtliche Dienstleistungen. Die GOKB wird durch ihren Lenkungsausschusses beraten. Seit 2017 sind das hbz und die VZG als langjährige Mitglieder der OLF sowie die ZDB für die Verwaltung dieses Dienstes verantwortlich. OLF und GOKB arbeiten gemeinsam daran, neue Entwicklungsfelder zu identifizieren und umzusetzen.
Austausch, Anreicherung & Bereinigung von Metadaten
Die eingespielten Daten werden automatisiert bibliographisch referenziert, dedupliziert und angereichert (z.B. durch Identifikatoren wie die ZDB-ID, EZB-ID etc.) sowie auf Inkonsistenzen überprüft. Basierend auf der Konfliktanalyse werden die Daten aufbereitet und in Form von Prüfanfragen zur intellektuellen Fehlerbehebung zur Verfügung gestellt.

Welche Vorteile bietet die GOKB?
Die Knowledge Base bietet eine zentrale und einheitliche Verfügbarkeit von Metadaten verschiedenster Anbieter. Sie unterstützt damit Bibliotheken bei der Verwaltung und dem Nachweis ihrer E-Ressourcen. Die GOKB dient daneben auch als Idenitätsvermittler elektronischer Medien, indem sie Identifikatoren anreichert und in Beziehung setzt. Zusätzlich analysiert sie Datenfehler durch automatisierte Prozesse und erhöht somit die Datenqualität. Charakteristisch ist auch der kooperative Ansatz der GOKB. Die gemeinsame Datenpflege verkürzt nicht nur die Wege zwischen der Entstehung der Metadaten und deren Nutzungsszenarien, sie reduziert auch den Aufwand für Nutzende. Die Expertise aus den Bibliotheken ist essentiell für die Optimierung und Weiterentwicklung.
Wer nutzt die GOKB?
Eingesetzt wird die GOKB von Bibliotheken, die eine Knowledge Base für ihr ERM-System brauchen. Das sind insbesondere in Deutschland Bibliotheken, die FOLIO nutzen. Aber auch Anbieter verwenden die GOKB, um ihren Kunden Titellisten in einem einheitlichen Format bereitzustellen. Anbieter sind z.B. SAGE und Preselect.media.
Materialien zum Herunterladen
Das Logo der GOKB steht Ihnen in verschiedenen Varianten zur Verfügung. Sie können es mit Verweis auf die GOKB frei verwenden, z.B. um einen Link auf die GOKB zu hinterlegen oder in einem Schaubild Ihrer Präsentation.
Beim Herunterladen öffnet sich eine Zip-Datei mit dem Logo. In der Datei enthalten sind die Formate eps, svg und png in den Versionen farbig, schwarz und weiß. Das Logo darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt und auch in Form und Farbe nicht verändert werden.